Skool Analyse 2023:
1 Jahr mit Skool.com

Von Tim Schmaddebeck
Update vom 02. März 2023

Einblicke in das Skool Office in Kalifornien

Dies ist eine vollständige Analyse und Bewertung von Skool.com.

Wenn diese Punkte interessant klingen:

  • Betreibe deine Kurse, deine Community und deinen Veranstaltungskalender auf einer einfachen Plattform
  • Befreie deine Community-Mitglieder von Werbung und Ablenkungen
  • Belohne die Teilnehmer für ihre Aktivität und ihren Mehrwert mit Gamification
  • Sorge dafür, dass sich deine Mitglieder täglich einloggen, aktiv werden und sich verantwortlich fühlen
  • Steigere das Engagement deiner Community mit wenig Aufwand

Dann könnte Skool das Richtige für Sie sein.

Das Beste daran?

In den letzten 12 Monaten habe ich als Geschäftsinhaber meine eigene private Skool-Gruppe geleitet und war Mitglied in mehreren anderen Gruppen.

In diesem Beitrag geht es also darum, wie es ist, eine eigene Skool-Gruppe zu leiten und wie es ist, Mitglied in einer anderen Gruppe zu sein.

Lass uns gleich eintauchen.

Was ist Skool?

Mit Skool kannst du deine Kurse, Community und Live-Event Planung an einem Ort zusammenführen.

Durch das Angebot einer einfach zu bedienenden All-in-One-Lösung ersetzt es die Notwendigkeit, separate Tools wie Kajabi oder Teachable für deine Kurse und MightNetworks, Circle oder Facebook-Gruppen für deine Community zu verwenden.

Startseite von Skool.com

Das von Sam Ovens gegründete Unternehmen startete 2019 mit einer geschlossenen Beta-Phase und ist seit Anfang 2022 öffentlich verfügbar.

Mit immer neuen Funktionen und einem wachsenden Kundenstamm ist eines sicher:

Skool ist hier, um zu bleiben.

Für wen ist Skool?

Wenn du dich zu diesen Personen zählst:

  • (Online) Unternehmer und Unternehmerinnen
  • Coach / Berater / Trainer
  • Anbieter von Mentoring / Coaching / Workshops / Seminaren / Kursen
  • Kurs Creator
  • YouTuber / Podcaster
  • Personaler und Führungskräfte (insb. im Mittelstand)

Und du das Folgende möchtest:

Menschen in einer Community zusammenbringen, die frei von Ablenkung und Werbung ist und in der du die volle Kontrolle über alle Inhalte hast, die diese Menschen sehen.

Dann könnte Skool.com das Richtige für Sie sein.

Auf dieser Seite werde ich die Skool-Plattform Stück für Stück analysieren, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, ob sie die richtige Wahl für dich ist.

Die 5 Kern-Features von Skool

Eine Skool-Gruppe besteht im Wesentlichen aus vier Funktionen:

  • Community
  • Classroom (Kurse)
  • Calender
  • Member (Mitglieder-Übersicht)
  • Leaderboard (Gamification)

Innerhalb der Community können die Mitglieder über Beiträge, Likes, Kommentare und direkte Chatnachrichten miteinander kommunizieren:

Die Community Seite

Im Kursbereich (Classroom) können deine Kunden lernen, indem sie deine Kurse/Trainingsprogramme besuchen:

Die Classroom (Kursbereich) Seite - Skool 101

Über den Kalender kannst du Online- und Offline-Veranstaltungen wie wiederkehrende Anrufe, Webinare und Treffen für dich und deine Mitglieder planen:

Die Kalender Seite

Im Mitgliederbereich siehst du alle Mitglieder der Community auf einen Blick. Du kannst über die Filter-Funktionen schnell und einfach nach bestimmten Personen suchen und dir ihre Profile oder vergangenen Beiträge anschauen. Über den Chat kannst du direkt mit ihnen in Kontakt treten:

Mitglieder Seite - Member der Skool Community

Gamification vergibt Punkte an Mitglieder für jedes „Like“, das sie für ihre Beiträge/Kommentare erhalten. Erreicht man eine bestimmte Punktzahl, steigt man ein Level auf. An jede Stufe können Belohnungen geknüpft werden, um das Engagement zu steigern.

Leaderboards zeigen die aktivsten Mitglieder und Belohnungen für jede Stufe:

Die Leaderboard Seite

Feature #1 - Die Community

Die Community einer Skool-Gruppe sieht wie folgt aus:

Die Community Seite

Die Community-Seite ist übersichtlich und man kann im Wesentlichen zwei Dinge tun:

  1. Selbst etwas posten.
  2. Beiträge anderer Mitglieder lesen und sich an ihnen beteiligen.

(später mehr zu den Arten von Beiträgen, die man in einer Skool-Community erstellen kann)

Hier ist ein Screenshot einer durchschnittlichen Facebook-Gruppe:

Facebook Gruppe

Beide Plattformen sehen ähnlich aus. Und auch in einer Facebook-Gruppe kann man Beiträge von anderen posten/mit ihnen interagieren.

Das Problem: Auf Facebook ist immer so viel los.

Wenn eine Facebook-Gruppe öffnet, fühlt es sich an, als würde man durch ein Einkaufscenter kurz vor Weihnachten gehen.

Etwas oder jemand kämpft ständig um deine Aufmerksamkeit.

Skool ist anders: Direkt nach dem Login landet man an einem ruhigen und minimalistischen Ort – eine kleine Oase.

In den letzten 12 Monaten war es immer sehr angenehm, Zeit in einer Skool-Community zu verbringen. Sowohl als Mitglied als auch als Admin.

Posten in einer Skool Community

Sowohl Mitglieder als auch Administratoren können in einer Skool-Community Beiträge schreiben

Du kannst Dateien, Bilder, GIFs und Videos (YouTube, Vimeo, Loom, Wistia oder Bunny.net) an deinen Beitrag anhängen. Es ist auch möglich, Umfragen durchzuführen.

Beiträge schreiben und veröffentlichen

Wenn du etwas postest, machst du das in einer bestimmten Kategorie.

Dies hilft, die Beiträge zu ordnen. Deine Mitglieder können die Beiträge über die Filter-Schaltfläche einfach nach Kategorien sortieren, was praktisch ist, um bestimmte Informationen schnell zu finden:

Beiträge filtern nach Kategorien

Als Administrator kannst du diese Kategorien nach Belieben einrichten.

Du kannst sogar bestimmte Kategorien einrichten, in denen nur du als Administrator Beiträge schreiben kannst und deine Mitglieder nur Beiträge sehen können.

Profile, Chat und Benachrichtigungen

Jedes Community-Mitglied hat eine öffentliche Profilseite:

Profil eines Skool Nutzers

Hier kannst du einige persönliche Informationen und Links zu den sozialen Profilen dieser Personen sehen, falls sie diese hinzugefügt haben.

Wenn du jemandem folgst, wirst du benachrichtigt, wenn diese Person etwas veröffentlicht.

Du kannst auch alle Community-Aktivitäten dieser Person sehen, z. B. was sie wann gepostet hat und was sie zu den Beiträgen anderer Personen kommentiert hat.

Außerdem kannst du einen 1-zu-1-Chat starten (derzeit gibt es keine Gruppenchatfunktion).

Du findest alle deine Chats und Benachrichtigungen immer oben rechts auf dem Bildschirm:

Chat Benachrichtigungen

Skool Community Feature - Zusammenfassung

Skool bietet alle Elemente, die für den Aufbau einer florierenden Community erforderlich sind:

Für die Mitglieder bietet Skool ein unterstützendes Umfeld ohne Ablenkungen, in dem man sich mit anderen Mitgliedern austauschen kann, sich verpflichtet fühlt und konsequent auf ein gemeinsames Ziel und sogar bestimmte Belohnungen hinarbeitet.

Die Chat-Funktion ermöglicht es den Mitgliedern, sich privat mit anderen Mitgliedern und den Administratoren zu unterhalten, um bestimmte Themen zu diskutieren und Wissen auszutauschen, was den Aufbau von Beziehungen noch weiter erleichtert.

Die „Zeit bis zur Nutzung“ ist extrem schnell. Wenn man einer neuen Community betritt, dauert die Einarbeitung etwa 5 Sekunden.

Für Administratoren sind sie einfach einzurichten, leicht zu bedienen, wartungsarm und, was noch wichtiger ist, sie können mithilfe von Gamification Spaß machen (worauf wir in Feature #4 eingehen werden).

Feature #2 - Der Classroom (Kurs-Bereich)

tbd.

Menü